Informationsabend zu LRS & Dyskalkulie

Herzliche Einladung

zum Informationsabend des Kölner Arbeitskreises LRS & Dyskalkulie e.V. am Montag, dem 27.02.2022, 19.00 – 20.30 Uhrin der Gesamtschule Holweide

Es ist die Aufgabe der Schule, die Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 bis 6 zu ermitteln, die „besondere Probleme beim Erlernen des Lesens und der Rechtschreibung“ haben. Die Ermittlung der betroffenen Schülerinnen und Schüler obliegt dem Deutschlehrer bzw. der Deutschlehrerin. Als Kriterium gilt, dass die Lese- und / oder die Rechtschreibung mindestens drei Monate lang den Anforderungen nicht genügen müssen, das heißt also mit ‚mangelhaft‘ oder gar ‚ungenügend‘ bewertet würden. Für die Klassen 7 bis 9 bzw. 10 sind ebenfalls Regelungen eines Landes-Erlasses anzuwenden, wenn die besonderen Schwierigkeiten fortbestehen. (Quelle: Homepage des Kölner Arbeitskreises)

Diese und weitere wichtige Informationen vermittelt der selbständige Verein Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V. und unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte, die diese Informationen, Hilfe und Beratung benötigen. Sein Ziel ist es, optimale Voraussetzungen zu schaffen, damit Kinder bestmöglich, vor allem auch in der Schule gefördert und die Familien entlastet werden.

Beim Informationsabend wird es darum gehen, weitere ausführliche Tipps rund um die Themen Lese-, Rechtschreib- und teilweise auch Rechenschwäche (Legasthenie und Dyskalkulie) zu geben. Außerdem wird aufgezeigt, welche Rechte und Pflichten für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte bestehen.

Wir, der Vorstand der Elternpflegschaft der Gesamtschule Holweide, laden ALLE zum Informationsabend herzlich ein

 

Vertreter*innen der Schulpflegschaft für das Schuljahr 2022/23

Auf der ersten Schulpflegschaftssitzung am 29.08.2022 wurde der Elternvorstand gewählt:

Alke Kröger (10.2.2) - Schulpflegschaftsvorsitzende

Christine Zechner (7.3.2) - stellvertr. Schulpflegschaftsvorsitzende

Kerstin Lahr-Mertens (8.2.3)

Anja Asche (10.3.3)

Attila Gümüs (6.1.2)

Jasmin Delidakis (5.3.1)

Chris Potter (5.3.2)

Guido Koschel (Q2)

Bei Fragen, Anregungen, Problemen oder sonstigen Dingen sind wir per E-Mail unter eltern-igs-holweide[at]web.de zu erreichen.

Elterninfo und Eltern-ABC

Unter diesem Link finden Sie unser neu überarbeitetes Dokument zu den Möglichkeiten der Elternmitwirkung und unser Eltern-ABC!

Liebe Eltern und Interessierte!

Frau Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Weiterbildung NRW, plant die Aufhebung der besonderen Konzeption der Gesamtschulen Köln-Holweide und Köln-Höhenhaus auch bekannt als "Holweide Erlass".

Beide Schulen wollen das erfolgreiche Konzept beibehalten.
Es stellt den Markenkern der Schulen dar!

Auch wir Eltern stehen für den Erhalt des ´Holweide-Erlass´ und darum gilt:

Folgende Aktionen sind bereits gelaufen

  • Eine Stellungnahme der Schulleitung an das Ministerium

  • Ein Schreiben der Schulpflegschaft an Frau Ministerin Gebauer

  • Das gleiche Schreiben ging an die schulpolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen

  • Der GEW-Vorstand Köln hat sich solidarisch erklärt und ist entschieden gegen die Aufhebung des Holweide-Erlasses.

  • Ein Schreiben der GGG - Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule

    Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. an Frau Gebauer

  • Mails von Eltern der Gesamtschule Holweide an Frau Gebauer

und weitere werden wenn nötig folgen:

Am 19. September 2019 hat eine Gruppe von Eltern und Schülerninnen die ca. 1700 unterschriebenen Karten an Frau Ministerin Gebauer übergeben.

 

Inzwischen haben wir Rückmeldung aus dem Ministerium erhalten.

Frau Beer von den GRÜNEN hat erreicht, dass vor einer endgültigen Entscheidung die schulpolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen zur Sache angehört werden.

Es hat eine Pressemitteilung der Fraktion DIE LINKE der Stadt Köln gegeben.

Zusammenfassende Informationen zum Erlass

Die pädagogische Konzeption der Gesamtschule Holweide (der ́Markenkern ́) beruht auf der Überzeugung,

  • dass Durchlässigkeit der Bildungsgänge der Idee der Gesamtschule entspricht.

  • bereits die Kurszuweisung in der Fachleistungsdifferenzierung fördert die Stigmatisierung von Schüler*innen und bedeutet eine Vorfestlegung auf einen bestimmten Bildungsabschluss und behindert die Durchlässigkeit.

  • dass dieses Phänomen vor allem sozial benachteiligte Schüler*innen zu allen anderen bekannten Bildungsbenachteiligungen zusätzlich benachteiligt.

Die Gesamtschule Holweide (und die Gesamtschule Höhenhaus) haben als Konsequenz dieser Überzeugungen folgende Sonderregelungen zugestanden bekommen

Die KMK-Vereinbarungen ermöglichen es den beiden Schulen, weitergehend auf die Fachleistungsdifferenzierung zu verzichten, insbesondere auch auf die Zuweisung der Schülerinnen und Schüler auf ein Kursniveau.:

  • Der Zwang zur Fachleistungsdifferenzierung wird für die Fächer Deutsch und Physik/Chemie aufgehoben und auf Englisch (ab 7) und Mathematik (ab 9) beschränkt.

  • Deutsch und Physik/Chemie orientieren sich (wie WB, GL, KU, SP, AL ....) an den Kompetenzen des mittleren Bildungsabschlusses.

  • Deutsch und Physik/Chemie werden als Grundkurse benotet und fließen als Grundkurse in die Abschlussberechnungen ein

  • (Für Erlassleser*innen: Der Unterschied zu anderen Gesamtschulen besteht darin, dass für Holweide/Höhenhaus ein zusätzlicher GK für die Berechnung des FORQ zugelassen wird, um den Schüler*innen dieser Schulen die Möglichkeit zu geben, in die Sek II zu wechseln. Die Notenanforderungen sind identisch.)

Der Holweide Erlass betrifft eigentlich ausschließlich

  • die Fächer Deutsch und Physik/Chemie

  • diese Fächer werden bis einschließlich Klasse 10 binnen-differenziert unterrichtet unter Ausschluss der  Fachleistungsdifferenzierung (keine Zuweisung in E- und G-Kurse).

  • Diese Fächer orientieren sich curricular am mittleren Bildungsabschluss

  • Die Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse am Ende des 10. Schuljahres werden von der KMK regelmäßig bestätigt.

 

Bei Nachfragen bitte an unten genannte Mail-Adresse wenden

Kontakt bitte über Email: eltern-igs-holweide@web.de